Xin Xia Schleuse
Ein Pilotprojekt im Schleusenbau
Infrastrukturelle Entwicklungen in China haben einen hohen Stellenwert. So ist der Ausbau der Wasserstraßen ein Schwerpunkt im zwölften Fünfjahresplan der Volksrepublik. Eine Aufgabe ist die Schaffung einer Verbindung zwischen den Industriezonen und den Seewegen, um den internationalen Handel weiter auszubauen. In diesem Fall lautete die Aufgabenstellung, eine Wasserstraße zum Transport von Gütern der Schwerindustrie zu verbessern und gezeitenunabhängig befahrbar zu machen.
Hierfür wird in Jiangyin, am Yangtze Fluss unweit von Shanghai, eine zweispurige Schleuse gebaut. Die Gesamtkonstruktion der Schleuse besteht aus einer Kombination aus Stahl und Beton, die an die konstruktionstechnischen Rahmenbedingungen angepasst werden musste. Die Einfahrt in die Schleuse besteht aus besonders robustem kaltgewalztem Material. thyssenkrupp Infrastructure lieferte für das Schleusenbecken warmgewalzte Spundbohlen mit einem günstigen Flächengewicht und hoher Tragfähigkeit, um den Anforderungen im Schleusenbecken gerecht zuwerden.
Die statischen Anforderungen der Hauptwand machten den Einsatz von hochfestem Stahl in Kombination mit einem U- Profil erforderlich. Dies gewährleistet neben einer hohen Stabilität auch eine hohe Wirtschaftlichkeit durch das günstige Flächengewicht. Das eingesetzte Material wurde zusätzlich vor Ort in einer chinesischen Schiffswerft gegen Korrosion beschichtet.
Der gesamte Projektablauf gestaltete sich sehr ökonomisch. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen thyssenkrupp Infrastructure und dem Walzwerk konnte auf Herausforderungen im Projekt schnell und ergebnisorientiert mit Just-in-time Lieferungen eingegangen werden. Die geplante Lieferreihenfolge konnte nach Bedarf angepasst werden, was eine Lagerung vor Ort überflüssig machte und Kosten sparte. Darüber hinaus erfolgte eine intensive Betreuung der Baustelle durch ingenieurtechnische Verfahrensvorschläge und regelmäßige Besuche.
Die Inbetriebnahme der Schleuse war Ende 2014. Mit diesem Bauwerk ist ein wichtiger Schritt in der Verbindung von Transportwegen geschaffen worden. thyssenkrupp Infrastructure konnte einen nachhaltigen Beitrag zur Markterweiterung in China schaffen und ist für die Beratung bei Ausschreibungen von Wasserwegkonstruktionen, Häfen und Schleusen ein häufig gefragter Ansprechpartner. Weitere Projekte in diesem Rahmen mit ähnlicher Anforderung werden mit Sicherheit folgen.
Daten & Fakten
Bauherr | Waterway Bureau,Department of Transportation of Jiangsu Province |
Ausführungsplanung | CCCC Second Harbor Consultants Co., Ltd. |
Bauausführung | China State Construction Port Engineering Group, Ltd. |
Gerät | Elektrischer Vibrator |
Verbautes Material/Rammgut | Larssen 628 S 390 GP in Längen von 18 und 19 m,Menge 2475 to |
Daten & Fakten
Bauherr | Waterway Bureau,Department of Transportation of Jiangsu Province |
Ausführungsplanung | CCCC Second Harbor Consultants Co., Ltd. |
Bauausführung | China State Construction Port Engineering Group, Ltd. |
Gerät | Elektrischer Vibrator |
Verbautes Material/Rammgut | Larssen 628 S 390 GP in Längen von 18 und 19 m,Menge 2475 to |